Home arrow Information arrow Alle Kurzmeldungen arrow Höhere Selbstbehalte im Elternunterhalt ab Januar 2015
Montag, 4. Dezember 2023
Höhere Selbstbehalte im Elternunterhalt ab Januar 2015 PDF Drucken E-Mail
Die Selbstbehalte im Elternunterhalt wurden ab dem 01.01.2015 angehoben. Die Selbstbehalte beziehen sich auf das bereinigte Nettoeinkommen. Bisher waren es € 1.600,00 für Alleinstehende bzw. das verheiratete unterhaltspflichte Kind und € 1.280,00 für Ehepartner. Der Familiensockelselbstbehalt belief sich also auf € 2.880,00. Ab dem 01.01.2015 werden € 1.800,00 für Alleinstehende sein und € 1.440,00 für Ehe-partner. Das bedeutet, dass der Familiensockelselbstbehalt dann € 3.240,00 beträgt. Dies bedeutet eine Erhöhung um € 360,00 gegenüber vorher und Alleinstehende dürfen € 200,00 mehr von ihrem bereinigten Nettoeinkommen behalten. Die im Selbstbehalt enthaltenen Wohnkosten haben sich ebenfalls erhöht. Es sind nun € 480,00 für Alleinstehende bzw. das verheiratete unterhaltspflichtige Kind und € 380,00 für den Ehepartner. Die Wohnkosten von Ehepartnern sind daher auf € 860,00 begrenzt. Derjenige, der schon Elternunterhalt zahlt, sollte das Sozialamt darum bitten, ab Januar 2015 eine neue Berechnung vorzunehmen. Allerdings könnte es sein, dass das Sozialamt dann auch neue Einkommensnachweise von ihnen anfordert, um eine aktuelle Berech-nung erstellen zu können.
 
< zurück   weiter >

Kurzmeldungen

Unterhalt für den pflegebedürftigen Ehegatten In einem Beschluss vom 27.04.2016 – XII ZB 485/14 – hatte der Bundesgerichtshof verschiedene Fragen zur Unterhaltsverpflichtung von Ehegatten, bei Pflegebedürftigkeit eines Ehegatten, zu entscheiden. Im vorliegenden Fall war die Ehefrau pflegebedürftig, eine B mehr...

Letztwillige Zuwendungen für Pflege und Versorgung im Alter In der Praxis ist immer häufiger der Wunsch anzutreffen, demjenigen testamentarisch etwas zuzuwenden, der den Erblasser pflegt oder sich in sonstiger Weise für ihn einsetzt. Oftmals wird jedoch das Testament zu einem Zeitpunkt errichtet, in dem der Erblasser n mehr...

Elterunterhalt Immer wieder kommt die Frage auf, ob auch das selbstgenutzte Familienheim beim Elternunterhalt eingesetzt werden muss. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 07.08.2013, XVII ZB 269/12 nunmehr verneint. So hat der BGH entschieden, dass der Wert der e mehr...

Pflichten von Bevollmächtigten bei Ausübung einer Vorsorgevollmacht Die Pflichten eines Bevollmächtigten bei Ausübung einer Vorsorgevollmacht beschäftigen zunehmend die Gerichte. Wie wichtig es ist, das jeder Vorsorgevollmacht zugrunde liegende Grundverhältnis zu regeln, zeigt eine Entscheidung des OLG Schleswig. Die Erblasse mehr...



Grundstücksschenkung an ein Kind bei anschließender Weiterschenkung Der BFH hatte erneut einen Fall der sogenannten Kettenschenkung zu entscheiden. Im Urteilsfall erhielt ein Sohn von seiner Mutter mit notariell beurkundetem Vertrag Wohnungseigentum bestehend aus einer Eigentumswohnung und damit verbundenen Miteigentumsanteile mehr...

© 2023 Kanzlei Kieser und Hegner
home contact search contact search